Unsere Angebote
VIADUKT betreut und unterstützt chronisch psychisch kranke Menschen im Kreis Göppingen in ihrem Lebensalltag.
VIADUKT unterhält ein differenziertes Wohnangebot mit stationärer Wohneinrichtung und Ambulant Betreutem Wohnen. Seit 2008 bietet VIADUKT auch Leistungen im Rahmen des Persönlichen Budgets für psychisch kranke Menschen an. Ein qualifiziertes und engagiertes Fachteam steht für den Erfolg und die Kontinuität der Hilfen.
Ambulant Betreutes Wohnen
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein wichtiger Bestandteil der psychiatrischen Versorgung.
Es bietet psychisch kranken Menschen die Möglichkeit, außerhalb einer stationären Einrichtung ein weitgehend normales Leben mit bedarfsorientierter Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags zu führen.
Wohnheim
Das Jakob-van-Hoddis-Haus ist ein Selbstversorgerhaus. Es ist rund um die Uhr mit Personal besetzt.
Wir bieten 12 Plätze für werkstattfähige und 12 Plätze für nicht werkstattfähige Bewohner an.
DBT (Borderline)
Ein spezielles Wohnangebot - gefördert von „Aktion Mensch“ für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS), basierend auf der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) nach Marsha Linehan.
In der Innenstadt von Göppingen stehen 8 Wohnplätze für Menschen mit einer Borderline-Störung zur Verfügung. Dies ist ein Angebot im Rahmen des Ambulant Betreuten Wohnens.
Persönliches Budget
Mit Hilfe des Persönlichen Budgets können erwachsene, seelisch behinderte und
psychisch kranke Menschen, die vorübergehend oder auf Dauer bei der Bewältigung ihres Lebensalltages unterstützt werden möchten, bei Viadukt flexible und genau passende Hilfen erhalten.
KomBI
KomBI ist ein Angebot für erwachsene, psychisch und suchtkranke Menschen, die vorübergehend oder auf Dauer bei der Bewältigung ihres Lebensalltags unterstützt werden möchten.
Tagestreff
Der Tagestreff „Lichtblick“ ist eine Anlaufstelle für psychisch angeschlagene Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung nicht allein leben können, die soziale Bedürfnisse und Fähigkeiten neu entwickeln müssen.
Sie können zwanglos hingehen und haben eine kostenlose Möglichkeit der Begegnung und der Bestätigung in unterschiedlichen Bereichen.
Intensives Wohntraining
Der Umzug von einer stationären in eine ambulante Wohnform ist ein großer Schritt und mit vielen neuen Herausforderungen verbunden.
Um diesen Übergang gezielt und entsprechend der Bedürfnisse der Bewohner gestalten zu können, gibt es eine spezielle Trainingswohngruppe in Laufnähe des Wohnheims.
Die Tagesstruktur
Im Zentrum ergotherapeutischen Handelns steht die Behandlung durch das Handeln des eingeschränkten Menschen selbst.
Zur Tagesstruktur (Ergotherapie) gehört, dem Klienten einen geregelten und strukturierten Tag/Woche zu bieten. Wenn diese Tages-/Wochenstruktur klar und nachvollziehbar ist, schafft dies für den Klienten Orientierung und das Gefühl der Sicherheit.